Wir präsentieren: Die Taucheruhren Sinn U15, U16 und U18 aus deutschem U-Boot-Stahl

Wenn es um Sinn geht, weiß man, dass keine limitierte Auflage ohne eine besondere, funktional inspirierte Geschichte dahinter auskommt. Es liegt nicht in der Natur der Marke, eine neue LE „einfach so“ herauszubringen. Um das 20-jährige Jubiläum der Herstellung von Taucheruhren aus U-Boot-Stahl zu feiern, hat Sinn die neuen limitierten Auflagen U15, U16 und U18 auf Basis bestehender Modelle herausgebracht. Die Verwendung von Edelstahl aus außer Dienst gestellten deutschen U-Booten macht diese Uhren jedoch zu etwas Besonderem. Lassen Sie uns mehr herausfinden!

Als ich das Bild der drei neuen Sinn U-Modelle zum ersten Mal sah, war es schwer, die Unterschiede zwischen ihnen zu erkennen. Abgesehen von ihren Gehäusegrößen sehen die Uhren auf den ersten Blick gleich aus. Aber wir alle wissen, dass bei Sinn mehr dahinter steckt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Herstellung von Taucheruhren aus U-Boot-Stahl verwenden diese neuen Varianten Stahl aus echten U-Booten der deutschen Marine, wobei zu jeder ein anderes U-Boot beiträgt. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, beziehen sich die Modellnamen U15, U16 und U18 auf die entsprechenden U-Boote. Darüber hinaus haben alle drei Modelle ähnliche glänzende blaue Zifferblätter, die auf die Abenteuer der drei Unterwasserschiffe verweisen mehr lesen.

Der Hintergrund dieser 20-jährigen Jubiläumseditionen
Um es einfach zu machen: Alle drei Modelle bestehen aus Stahl der U-Boote U15, U16 und U18 Typ 206. Aber so einfach die Idee auch zu erklären ist, die Umsetzung, von U-Booten in einer Werft zu Uhren am Handgelenk, ist etwas anspruchsvoller.

Wenn es einen Uhrmacher gibt, dem wir vertrauen können, dass er diese Herausforderung mit Bravour meistert, dann ist es Sinn. Die Marke hat mit der Veröffentlichung der neuen Modelle einen brillanten Erfolg erzielt. Die Leute bei Sinn haben das jedoch nicht alles alleine gemacht, sondern sich die Hilfe der Sächsischen Uhrentechnologie GmbH Glashütte geholt, einem renommierten Hersteller von Uhrengehäusen. SUG half dabei, die Herausforderung der Herstellung der Gehäuse zu meistern, was nicht einfach war.

Das Metall der drei U-Boote war kein typischer Flachstahl, da es als Teil der U-Boote gebogen war. Bevor die ausgeschnittenen Metallbleche also zu Uhrengehäusen werden konnten, musste das Team von SUG sie begradigen.

Im nächsten Schritt wurden mit einem Wasserstrahlschneider die Rohlinge für die Gehäuserückseiten, Mittelgehäuse und drehbaren Lünetten aus den begradigten Platten aus deutschem U-Boot-Stahl ausgeschnitten.

SUG stellte sicher, dass die Einzelteile den höchsten Standards entsprachen, was zu echten Taucheruhren führte, die eine bemerkenswerte Geschichte erzählen. Tatsächlich ist es eine Geschichte, die die Geschichte dreier außer Dienst gestellter U-Boote mit Sinns 20-jähriger Tradition verbindet, Taucheruhren aus derselben Art deutschen Stahls herzustellen.

Markante glänzende blaue Jubiläumszifferblätter
Ein weiteres bestimmendes Element, das diese Modelle zum 20. Jubiläum miteinander verbindet, ist das Zifferblattdesign. Sinn stattet jedes Modell mit einem speziellen blauen Hochglanzzifferblatt unter einem entspiegelten Saphirglas aus. Die dunkelblaue Farbe der Zifferblätter ist von der Farbe des offenen Meeres aus einer Tiefe von etwa 30 Metern inspiriert. Sie spielt auf den Einsatzbereich der U-Boote U15, U16 und U18 an, die bis zu 100 Meter tief tauchen konnten. Wie Sie sehen, weist das Zifferblatt ein Muster aus aufsteigenden Blasen auf, die dank der metallischen Blau- und Grüntöne, die ihnen Farbe verleihen, dreidimensional wirken. Darüber hinaus sind auf den Zifferblättern die Anzahl der Seemeilen angegeben, die jedes der Schiffe zurückgelegt hat.

Auf der Gehäuserückseite wird die Verbindung zu den U-Booten des Typs 206 fortgesetzt. Auf jeder Uhr sind die Silhouette des entsprechenden Schiffes und die Details der strengen Tests zu sehen, denen die Uhren unterzogen wurden, um den strengsten europäischen Tauchstandards für Wasser- und Druckbeständigkeit zu entsprechen. Das Ergebnis ist ein bemerkenswertes Trio von Uhren, die trotz ihrer ähnlichen Hintergrundgeschichte auch recht unterschiedlich sind.

Die Sinn U15
Schauen wir uns die einzelnen Modelle genauer an. Wir beginnen mit der Sinn U15, die auf der U50 der Marke basiert. Diese Uhr hat ein 41-mm-Gehäuse mit einer Dicke von 11,2 mm. Das Gehäuse besteht aus dem Stahl des U-Bootes U15, das 1974 in Dienst gestellt wurde.

Nach Abschluss seiner letzten Mission 36 Jahre später hatte das Schiff beeindruckende 200.045 Seemeilen zurückgelegt und seine Pflicht erfüllt. Die Rekordzahl ist stolz auf dem Zifferblatt angegeben und beweist die Leistungen der U15. Das satinierte Gehäuse hat eine Krone bei 4 Uhr und ist wasserdicht bis 500 Meter (DIN 8310) und zudem unterdruckbeständig.

Die Lünette aus Edelstahl ist mit der Tegiment-Behandlung von Sinn versehen, die sie kratzfest macht. Passend dazu sind die Markierungen auf der Lünette weiß und hellblau und passen zu den Blasen auf dem Zifferblatt. Im Inneren des Gehäuses stattet Sinn die Uhr mit dem Sellita SW300-1 aus. Dieses automatische Uhrwerk arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, hat 25 Steine ​​und bietet 56 Stunden Gangreserve. Wie Sie sehen können, verfügt das Zifferblatt auch über ein Datumsfenster bei 3 Uhr.

Die U15 wird standardmäßig mit einem Edelstahl-H-Gliederarmband mit Faltschließe geliefert, ein letzter funktionaler Schliff für das stilvolle Design. Wichtig ist, dass Sinn die Uhr gemäß den technischen Anforderungen der deutschen Tauchnorm DIN 8306 entwickelt hat. Daher ist diese neue Sinn U15 die perfekte Kombination aus einer reichen Marinevergangenheit und moderner Tauchfunktionalität.

Die Sinn U16
Das zweite Modell ist die Sinn U16, die auf der beliebten U1 der Marke basiert. Sinn verwendete den Stahl des 1973 in Dienst gestellten U-Bootes U16, das in 38 Jahren stolze 207.000 Seemeilen zurücklegte. Die Uhr verfügt über ein 44 mm großes Edelstahlgehäuse mit 14,7 mm Dicke und einer Tauchtiefe von 1.000 m. Genau wie die U15 hat sie die Krone bei 4 Uhr, ist unterdruckfest und verfügt über ein Datumsfenster bei 3 Uhr. Wie Sie sehen, sitzt das Datumsfenster aufgrund des größeren Gehäusedurchmessers etwas weiter innen.

Hinter dem geschlossenen Gehäuseboden mit all seinen praktischen Informationen verbirgt sich das Sellita SW200-1. Dieses Automatikwerk arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, hat 26 Steine ​​und bietet 38 Stunden Gangreserve. Genau wie die U15 verfügt das blaue Zifferblatt dieser Uhr über weiße Leuchtmarkierungen und die typischen Sinn-Taucherzeiger, die auch im Dunkeln leuchten.

Die Uhr ist außerdem mit einem Edelstahl-H-Link-Armband ausgestattet, das mit 22 mm jedoch breiter ist als das 20-mm-Armband der U15. Insgesamt ist diese Uhr der größere und etwas schwerere Bruder der U15.

Die Sinn U18
Das letzte der drei Modelle ist die U18 und die leistungsfähigste Taucheruhr in diesem Trio. Die Uhr besteht aus Edelstahl des U-Boots U18, das ebenfalls 1973 in Dienst gestellt wurde und in 38 Jahren beeindruckende 192.842 Seemeilen zurücklegte. Die Sinn U18 basiert auf dem U2-Taucher der Marke.

Diese Uhr verfügt ebenfalls über ein 44-mm-Gehäuse, ist aber mit 15,5 mm Dicke 0,8 mm klobiger als die U16. Das satinierte Stahlgehäuse verfügt außerdem über eine beeindruckende Tiefenbewertung von 2.000 m. Darüber hinaus verfügt es über den gleichen Zifferblattstil wie die anderen beiden Modelle und eine ähnliche 60-Minuten-Tauchlünette.

Im Gehäuse verbaut Sinn das Sellita SW300-1, das auch die U15 antreibt. Sie erhalten also das gleiche Automatikwerk, das mit 4 Hz arbeitet und eine Gangreserve von 56 Stunden bietet.

Die Uhr unterscheidet sich von den beiden anderen Modellen dadurch, dass sie über die Ar-Trockenlegungstechnologie von Sinn verfügt. Diese erhöht die Funktionssicherheit und verhindert ein Beschlagen. Und schließlich ist das Gehäuse mit einem 22-mm-H-Link-Armband ausgestattet, das die Uhr am Handgelenk ausbalanciert.

Abschließende Gedanken zu den Sinn U15, U16 und U18
Jede dieser drei Sinn-Taucheruhren zum 20-jährigen Jubiläum wird in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück hergestellt. Die U15 und die U16 haben den gleichen Preis von 2.990 €. Die U18 ist der große Bruder und daher mit 3.230 € etwas teurer. Ich finde es toll, dass Sinn entschieden hat, dass die Preise für diese Uhren denen der regulären Modelle entsprechen. Dennoch erhalten Sie im Gegenzug eine Uhr, die eine einzigartige Geschichte erzählt.

Diese Uhren feiern stilvoll Sinns 20-jähriges Jubiläum der Herstellung von Taucheruhren aus deutschem U-Boot-Stahl. Aber die Tatsache, dass der Stahl, aus dem sie hergestellt wurden, tatsächlich die Weltmeere bereist hat, ist ziemlich bemerkenswert. Das macht diese Uhren zu großartigen Geschichtenerzählern und interessant für Fans und Sammler. Aber sie sind noch mehr als das. Sie sind ein Beweis für Sinns ständige Bemühungen, bessere und leistungsfähigere Uhren zu schaffen.

Die neue Sinn T50 Goldbronze B
Ein weiterer Beweis dafür, dass Sinn die Grenzen überschreitet, ist die T50 Goldbronze B. Es ist das zweite vollständig aus Goldbronze gefertigte Modell der Marke nach der ersten T50 Goldbronze, die 2023 fast sofort ausverkauft war. Die T50 ist meine Lieblingsuhr von Sinn in der aktuellen Kollektion, daher freue ich mich sehr, eine neue Version davon zu sehen. Während die zweifarbige T50 GDBR meine unbestrittene Lieblingsversion ist, ist auch diese neue T50 Goldbronze B atemberaubend.

Die Uhr hat ein 41 mm großes Goldbronzegehäuse mit einer Dicke von 12,3 mm und einer Wasserdichtigkeit von 500 m. Goldbronze 125 ist Sinns spezielle patentierte Legierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit durch Meerwasser. Sie ist außerdem für fast jeden Hauttyp geeignet. Und schließlich, wie Lex in seiner Rezension des ersten Goldbronzemodells erklärte, altert sie schön und entwickelt eine Patina.

Das Gehäuse und das neue dunkelblaue Zifferblatt ergeben eine schöne und schicke Version der T50. Hinter der Gehäuserückseite aus Titan verbirgt sich das Sellita SW300-1. Wie oben in den Beschreibungen der U15 und U18 erwähnt, arbeitet dieses Automatikwerk mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und bietet 56 Stunden Gangreserve. Und schließlich wird die T50 Goldbronze B mit einem blauen Textilarmband geliefert, das zur Farbe des Zifferblatts passt.

Abschließende Gedanken zur neuen Sinn T50 Goldbronze B
Sinn wird 300 Stück dieser limitierten Auflage produzieren, jedes für 4.980 €. Das ist derselbe Preis wie beim ersten T50 Goldbronze-Modell, das vor zwei Jahren herauskam. Während dieses erste Modell eine nette Überraschung war, schlägt diese neue blaue Version es um Längen. Ich liebe die Kombination aus Materialien und Farben. Sie ergibt eine Uhr, die zweifellos im Nu ausverkauft sein wird. Die neue T50 Goldbronze B ist ein weiterer Beweis dafür, dass Sinn kaum zu schlagen ist, wenn es darum geht, erstaunliche, leistungsfähige Taucheruhren herzustellen. Natürlich ist das für uns nichts Neues, aber es ist schön, mit diesen neuen Einführungen eine weitere Bestätigung zu erhalten.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Sinn
MODELL
U15 / U16 / U18
REFERENZ
1025.010 / 1026.010 / 1028.010
ZIFFERBLATT
Hochglänzendes dunkelblaues Zifferblatt mit Luftblasenmuster, weißen Leuchtmarkierungen und weißem Text
GEHÄUSEMATERIAL
Deutscher U-Boot-Stahl von den entsprechenden außer Dienst gestellten U-Booten
GEHÄUSEABMESSUNGEN
41 mm (Durchmesser) × 11,2 mm (Dicke) (U15) / 44 mm × 14,7 mm (U16) / 41 mm × 15,5 mm (U18)
GLAS
Saphir, beidseitig entspiegelt
GEHÄUSERÜCKSEITE
Edelstahl mit spezieller Gravur, verschraubt
UHRWERK
Sellita SW200-1: Automatik mit Handaufzug und Stoppfunktion, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 56 Stunden Gangreserve, 25 Steine ​​(U15 und U18) / Sellita SW200-1, Automatik mit Handaufzug und Stoppfunktion, 28.800 A/h Frequenz, 38 Stunden Gangreserve, 26 Steine ​​(U16)
WASSERDICHTIGKEIT
500 Meter (U15) / 1.000 Meter (U16) / 2.000 Meter (U18)
ARMBAND
H-Gliederarmband aus Edelstahl mit Faltschließe
FUNKTIONEN
Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden), Datum, 60-Minuten-Tauchlünette
PREIS
2.990 € (U15 und U16) / 3.230 € (U18)
BESONDERE HINWEISE
Limitierte Auflage von jeweils 1.000 Stück

Proudly powered by WordPress | Theme: Looks Blog by Crimson Themes.